Streuobstwiese auf dem „Heiligen Berg“

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Warum aber bis zum Weltuntergang warten, wenn wir mit dem Pflanzen von Apfelbäumchen doch sofort ...

Der Arginin-Finger oder wie funktioniert „cutting edge“-Forschung

Unter dieses Motto könnte man den mittlerweile traditionellen Vortrag zum Thema "Molekulare Mechanismen der Krebsentstehung" von Prof. em. Alfred Wittinghofer am St.-Ursula-Gymnasium Attendorn ...

Biologie kreativ: Corina und Virena

Im bilingualen Biologie-Unterricht in der Klasse 9c  bekamen wir den Auftrag, auf eine kreative Art darzustellen, wie eine Immunantwort des Körpers auf eine Virusinfektion abläuft. Wir entschieden uns ...

bio-logisch: Nicht auf den Kopf gefallen

Wie bereits im letzten Jahr habe ich, Merle Nicklaus, am Wettbewerb bio-logisch des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem diesjährigen Thema „Nicht auf den Kopf gefallen“ teilgenommen.  Der Wettbewerb ...

Herausragende Leistungen bei der Bio-Olympiade

Für die Schülerin Sarah Ledigen (Q2) geht in diesen Tagen ein turbulentes Schuljahr seinem Ende entgegen. Trotzdem hat sich Sarah es nicht nehmen lassen, an der Internationalen Biologie Olympiade ...

„bio-logisch“ rund um den Hund

Trotz der schwierigen Umstände in diesem Frühjahr haben drei Schülerinnen und Schüler des St.-Ursula-Gymnasiums Attendorn motiviert und erfolgreich am Landeswettbewerb „bio-logisch“ teilgenommen. Sie ...

„Sahelanthropus tschadensis“ und andere Verwandte

Direkt am Tag nach den Weihnachtsferien machten sich wie in jedem Jahr die Biologie-Kurse der Jgst. Q2 auf die Reise ins Neandertal-Museum nach Mettmann. Im Laufe des Nachmittags wurden hier ...